TEST

  • 100 Tage, 50 Köche

    Mit einem Kochabend leiten die Abiturienten der Spezialabteilung den Endspurt ein und entzücken ihre Lehrer

    Vergangenen Donnerstag, 100 Tage vor den schriftlichen Abiturprüfungen, haben die 50 Zwölftklässler der Spezialabteilung im alten Internat für sich und ihre Lehrer ein Festmahl zubereitet. Von Kürbissuppe mit Speck über selbst paniertes Schnitzel mit Pommes bis hin zu einem erstaunlich italienischen Tiramisu war jedes Gericht ein Genuss. Lehrer wie Schüler teilten ein letztes Mal ungezwungene Gespräche und herzliche Lacher, bevor die kommenden Monate dem Lernen gewidmet sein werden. Ein Abend voller Begeisterung, der durchaus den Beginn einer neuen Tradition markieren könnte. Wir danken allen Köchen, und Herrn Schlör und Frau Graupe für Idee und Organisation.

  • Inklusion im Gürtelgriff

    Der zweiten Artikel unserer Serie stellt eine der wenigen Judoschulen Rumäniens vor, in der auch Kinder mit Behinderung die japanische Sportart erlernen können. Ein Beitrag von Sebastian Ciuhandu, Darius Bogdan und David Sanchez (alle 11 SW)

  • Albert macht den Anfang

    Mit „Dagegen war kein Kraut gewachsen. Das Schicksal einer Temeswarer Apotheke“ eröffnet Albert Ogodescu die Publikationsreihe unserer Journalismus-AG. Finden Sie den Artikel hier in der ADZ vom 3. Oktober 2024.

  • Wo rohe Eier nicht zerbrechen

    Ein Wochenende der neuen DSA-Klassen zum Kennenlernen und Teambuilding

    In dem charmanten Camp in Mehadia, nahe Herkulesbad, haben die Schülerinnen und Schüler der neuen neunten DSA-Klassen zusammen mit ihren Lehrern ein Wochenende verbracht, das sie sich kennenlernen, Herausforderungen meistern und Vertrauen aufbauen ließ – oder kurz gesagt: Sie haben eine Klasse gebildet, die zusammenhält, auch wenn’s mal holprig wird.

    Ein Höhepunkt war die kreative Herausforderung, Konstruktionen zu entwickeln, die rohe Eier aus dem ersten Stock wohlbehalten auffangen. Mit jeder erfolgreichen Landung wurde das Vertrauen in die Mitschüler gestärkt.

    Festivalstimmung kam auf, als Herr Kräutle mit seiner neuen Gitarre und Herr Șandor ein deutsch-englisch-rumänisches Liederrepertoire anstimmten. Ein kleiner Vorgeschmack auf künftige Live-Musik im neuen FKK-Schülerclub?

    In jedem Fall war es der perfekte Auftakt für die nächsten vier Jahre an der „großen“ Lenau. Mehr Infos und Bilder finden Sie auf unserer Facebookseite.

  • Studium und Stipendien in Deutschland

    Lenau-Alumnus stellt exemplarisch Förderprogramme vor

    Unser Absolvent Ian-Marco Anghel, Abiturient des Jahrgangs 2023 und Medizinstudent in Gießen, ist Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst. Anfang September informierte er die aktuellen Abiturienten über den Bewerbungsprozess für Stipendien in Deutschland und teilte wertvolle Tipps zum Studium.

    Der Vortrag fand im Rahmen der DSA-Initiative „Stipendien zu den Schülern bringen“ statt, die Abiturienten umfassend über Stipendienmöglichkeiten in Deutschland aufklärt. Bereits zahlreiche Absolventen der Schule profitieren von Programmen wie denen des DAAD, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Hanns-Seidel-Stiftung. Ziel der Initiative ist es, die vielfältige Stipendienlandschaft zugänglicher und transparenter zu machen.