- Auf der Suche nach Herta Müller
Wir sind stolz auf Emma und Berni aus der 12MI: Als Protagonisten des Dokumentarfilms „În căutarea Hertei Müller, documentarul unei absențe“ (Auf der Suche nach Herta Müller, Doku einer Abwesenheit), der kürzlich im Timiș-Kino Premiere feierte, haben sie das Identitiätsdilemma in Leben und Werk der Nobelpreisträgerin erforscht. Der beeindruckende Film von Regisseur Gheorghe Șfaițer ist eine Zusammenarbeit von rumänischen und ungarischen Fernsehproduzenten im Rahmen des Projekts „Literatura salvată“ (Gerettete Literatur). Weitere Informationen (auf Rumänisch) finden Sie hier.
- Heute stehen wir in der New York Times…
- Deutsch-rumänische Literatur: Ernest Wichner moderiert Begegnung zwischen Schülern und Autoren
📚 Einige Eindrücke von FILTM im Festsaal der Lenau-Schule 📚 Unter der Moderation von Ernest Wichner lasen die Autoren…
Gepostet von Nikolaus Lenau Lyzeum am Donnerstag, 26. Oktober 2023 - Die neuen Neuner kommen an
- Konsulin Lochner: „Eine besondere Schule, auf die Deutschland stolz ist.“
Die Vergabe der Abiturzeugnisse fand dieses Jahr besonders festlich im Saal des Deutschen Staatstheater Temeswar statt. Als Redner konnten wir die Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar sowie Ovdiu Gant, den Abgeordneten der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, begrüßen. Wie immer wurden die besonderen und sehr guten Leistungen unserer Schüler geehrt. Wir freuen uns über viermal den Notendurchschnitt 1,0, zwei DAAD-Stipendien und 44 glückliche Absolventen. Mehr darüber erfahren Sie in der ADZ und der Banater Zeitung.
- Bundestagsabgeordnete an der Lenau-Schule: Lob für das erfolgreiche DPS-Modell
v.l.n.r. Frank Lembke (Leiter der Abteilung), Ovidiu Gant (Abgeordneter im rumänischen Parlament), Simone Udert (KMK-Beauftragte), Kathrin Budde (MdB, Vorsitzende des Bundestagsauschusses für Kultur und Medien), Regina Lochner (Konsulin der BRD in Temeswar), Helene Wolf (Schulleiterin der Lenau-Schule), Thomas Hacker (MdB, Obmann des Bundestagsausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik) Temeswar, 30. Juni 2023 – Gestern waren zwei Mitglieder des Deutschen Bundestags, Frau Katrin Budde (SPD) und Thomas Hacker (FDP), an der Lenau-Schule zu Besuch. Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien und der Obmann des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik trafen im Rahmen ihres Besuchs die Schulleiterin Helene Wolf sowie den Leiter der Deutschen Spezialabteilung Frank Lembke. Begleitet wurden die beiden Parlamentarier von der Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Regina Lochner, sowie dem Abgeordneten der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Gant. Da an der Lenau-Schule zurzeit die mündlichen Abiturprüfungen stattfinden, konnte auch die Beauftragte der Kultusministerkonferenz für Temeswar, Simone Udert, an dem Treffen teilnehmen.
Beide Politiker zeigten sich von der deutschsprachigen Lenau-Schule, ihrer Geschichte und ihren Erfolgen beeindruckt. Dass Schüler hier einen deutsch-rumänischen Doppelabschluss erlangen, der von deutscher Seite durch die Vermittlung von Lehrkräften sichergestellt wird, stieß bei den Parlamentariern auf großes Interesse. Das System der deutschen Spezialabteilung, an der die rumänischen Schüler die deutsche allgemeine Hochschulreife erreichen, nannte Budde nach dem Gespräch „ein
sehr besonderes und sehr erfolgreiches Modell“.Der Leiter der Spezialabteilung betonte den großen außenpolitischen Wert dieses deutschen schulischen Engagements. Rumänische Schüler kämen unmittelbar mit zwei verschiedenen Bildungssystemen in Kontakt, deren Stärken und Schwächen sie selbst am besten beurteilen könnten. Keine andere Schulform schaffe es derart überzeugend, junge Menschen für verschiedene europäische Perspektiven zu sensibilisieren.
Die Schulleiterin Helene Wolf zeigte sich begeistert über das nicht enden wollende und tiefe Interesse der deutschen Seite am weiteren Erfolg der Lenau-Schule. In diesem Jahr habe man sich bereits des Besuchs des Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, und der Leiterin der Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesens, Heike Toledo, erfreuen dürfen.
Als Deutsch-Profil-Schulen (DPS) des Profils A führt die Lenau-Schule auf der Grundlage eines bilateralen Abkommens über einen binationalen Abschluss zu einem nationalen Abschluss des Sitzlandes sowie zum deutschen Abitur. Seit 23 Jahren ist
die Deutsche Spezialabteilung am Lenau-Lyzeum ein herausragendes Beispiel für den Erfolg der deutsch-rumänischen Partnerschaft und den kulturellen Austausch zwischen beiden Ländern. - Der Bundespräsident am Lenau-Lyzeum: „…an der festen Brücke zwischen Rumänien und Deutschland arbeiten und Freude daran haben“
Bundespräsident im Gespräch mit den Abiturienten der Deutschen Spezialabteilung am Lenau-Lyzeum in Temeswar/Rumänien
Während seines dreitägigen Staatsbesuches sprach der Präsident der Bundesrepublik Deutschland am 26. Mai 2023 auch mit den 45 Abiturienten der Deutschen Spezialabteilung.
Der Bundespräsident informierte sich über ihre Studienabsichten und wünschte viel Erfolg bei den anstehenden mündlichen Prüfungen. Er sei „begeistert von der Arbeit, die an dieser Schule geleistet“ werde und wünsche sich, dass die Absolventen „weiter an der festen Brücke zwischen Deutschland und Rumänien arbeiten und Freude daran haben“.
Schulleiterin Helene Wolf und der Leiter der Spezialabteilung Frank Lembke empfingen den Bundespräsidenten mit großem Dank dafür, dass er schon als Außenminister den Aufbau der Zweizügigkeit der Deutschen Spezialabteilung gefördert habe.
Zu Ehren des Bundespräsidenten trat auch eine Schülergruppe in der Tracht des „Banater Rosmarein“ auf. Das renommierte Lenau-Lyzeum ist die traditionelle Schule der Deutschen Minderheit im Banat und eine der weltweit wenigen Schulen, die zwei Nobelpreisträger unter ihren Alumni zählt. Mit der Deutschen Spezialabteilung sind die ZfA und die KMK seit 23 Jahren starke Partner der Schule, indem sie es rumänischen Schülern ermöglichen, das deutsche Abitur zu erwerben.
Alle Bilder: © Pazmany Zoltan 2023
Bundespräsident im Gespräch mit den Abiturienten der Deutschen Spezialabteilung „…an der festen Brücke zwischen Rumänien und Deutschland arbeiten und Freude daran haben…“ Der Bundespräsident begrüßt die aus Deutschland vermittelten Lehrkräfte der DSA (v.l.n.r.): Dr. Lorette Cherăscu, David Albani, Frank Lembke, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Johannes Köllner, Matthias Storm, Dr. Katharina Graupe Schulleiterin Helene Wolf empfängt den Bundespräsidenten, im Hintergrund Schüler in der Tracht der Banater Schwaben Der Bundespräsident informiert sich im Gespräch mit Frank Lembke über die Entwicklung der Spezialabteilung, links im Bild der Bürgermeister von Temeswar Dominic Fritz Bundespräsident wünscht viel Erfolg bei den mündlichen Prüfungen Eintrag des BPr ins Gästebuch der Schule: Dank an alle Lehrerinnen und Lehrer Bundespräsident mit Schülern vor der Gedenktafel der Lenau-Schülerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller - Leiterin der ZfA zu Besuch in Temeswar
Mit Dank blicken wir zurück auf den Besuch von Heike Toledo, der anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Lenau-Schule“ vom 18. bis zum 20. Mai 2023 in Temeswar stattfand. Auf dem Festakt in der rumänischen Nationaloper drückte die Leiterin des deutschen Auslandsschulwesens ihre Freude darüber aus, dass die ZfA seit über 20 Jahren Partner der renommierten Lenau-Schule sein darf. Mithilfe der Deutschen Spezialabteilung ist es rumänischen Schülern seit dem Jahr 2000 möglich, das deutsche Abitur in Rumänien zu erwerben. Neben den Feierlichkeiten nahm Frau Toledo die Gelegenheit wahr, die aktuellen Kollegen der DSA kennenzulernen (v.l.n.r.: Herr Albani, Herr Köllner, Frau Dr. Graupe, ZfA-Leiterin Frau Toledo, DSA-Leiter Herr Lembke, Frau Dr. Cherascu).
Eine Aufzeichnung des Festaktes mit einem Grußwort der ZfA-Leiterin findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=MD9Q7nERAK8
- Bellevue, Bundesrat und Bouletten: Bilder der 11er aus Berlin
- Trauer um Sigrid Kadur
Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass die ehemalige Leiterin unserer Abteilung (2014-2020), Frau Sigrid Kadur, am 30. April 2023 verstorben ist. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und ihren Freunden. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
- Die Besten der Region
- Rumänienweite Deutsch-Olympiade in Temeswar
- Denisa und Dragoş, ein toller Erfolg!
- ADZ-Interview mit dem neuen Leiter der Abteilung
- DSA auf der DIDACTA
Unsere Kollegen aus Sofia und Bukarest waren für uns auf der Didacta 2023. Hier finden Sie den schönen Bericht unserer Partner-Abteilung vom Bukarester Goethe-Kolleg.
- Ein spektakuläres Wochenende ist zu Ende
- Frühlingsgrüße
- Starke Frauen
- Abi beginnt