Besonderheiten an der DSA

Schüler der deutschen Spezialabteilung erlangen neben dem rumänischen Bacalaureat auch die deutsche Hochschulreife (inclusive Sprachkenntnissen auf C2-Niveau). Mit diesem Zeugnis sind die Absolventen einem deutschen Abiturienten gleichgestellt, sie gelten in Deutschland als sogenannte Bildungsinländer.

Seit dem Schuljahr 2019/2020 bieten wir zwei Profile an: Mathematik/Informatik (MI) und Sozialwissenschaften (SW). Beide Profile führen zu einem in Deutschland gleichwertig anerkannten Abschluss. Über die Möglichkeiten in Deutschland entscheidet die Abschlussnote, nicht das Profil.

Voraussetzungen zur Teilnahme am Unterricht in der Deutschen Abteilung sind hervorragende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift und ein allgemein hohes Leistungsniveau.

Besondere Ziele des Unterrichts in der Deutschen Spezialabteilung sind die intensive Förderung der deutschen Sprachkenntnisse, die Begegnung mit der deutschen Unterrichts- und Lernkultur, die Förderung von Kontakten mit Deutschland und eine individuelle Studien- und Berufsorientierung.

Schüler der DSA schreiben in den Fächern Rumänisch, Deutsch, Mathematik und Geschichte regelmäßig Semesterarbeiten. Im MI-Profil wird zudem eine Arbeit in einem der Fächer Englisch, Physik, Chemie oder Informatik geschrieben, im SW-Profil
eine Arbeit in Englisch, Französisch, Geographie oder Sozialwissenschaften.

Für die Fächer Deutsch, Mathematik und Geschichte, die allein in deutscher Verantwortung liegen, wird eine kontinuierliche mündliche Beteiligung am Unterricht gefordert und benotet. Grundlage für die Notengebung sind deutsche Bildungsstandards.

Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Geschichte beziehen sich inhaltlich und methodisch immer auf
das jeweils aktuelle Unterrichtsvorhaben und decken nicht (wie im rumänischen System) den Großteil des Semesterstoffes ab.
Sie können daher außerhalb / vor dem Zeitraum rumänischer Tezas geschrieben werden.